Vernetzung der Regionalplaner:innen aus Japan und dem Waldviertel!

Eine Personengruppe sitzt an einem Tisch und lächelt.

Zwei spannende Vernetzungstreffen mit Regionalplaner:innen aus Japan liegen hinter uns.

Im August konnte Elias Grinzinger das land.mobil:LAB im Rahmen eines Austauschevents in Waldkirchen in Niederösterreich vorstellen, das von Alexandra Frangenheim (Universität für Bodenkultur Wien) und mit der landuni organisiert wurde und anlässlich des Besuchs einer Delegation des Urban Institute in Tokio stattgefunden hat.

Außerdem war Anfang September eine Delegation der Saga University aus Japan im Waldviertel zu Gast! Die Veranstaltungswoche wurde von der landuni organisiert und im Schloss Drosendorf abgehalten. Mit dabei war Sibylla Zech vom land.mobil:LAB.

Unsere persönlichen Highlights dabei waren:

  • Der Vortrag von Professor Nobuo Mishima zum Thema „Stadterneuerung in Japan. Inspiration für unsere Dörfer und Städte?!“, der die Stadtentwicklung von Hizen-Hamashuku, einer historischen Stadt am Ariake-See thematisierte, welche sich von einem Fischerdorf zu einer touristischen Stadt entwickelt hat, die die traditionsreiche Bau- und Braukultur hochhält.
  • Der Workshop am Ende der Woche, bei dem Vorschläge für die Ortsentwicklung Drosendorfs entwickelt wurden.

Wir vom LML freuen uns, Teil der beiden Events gewesen zu sein. Ein wichtiges Credo, das wir für unsere weitere Arbeit mitnehmen möchten, ist: Voneinander lernen! Danke an Kerstin Schmid und das landuni-Team für die Organisation und Einladung!

© Sibylla Zech
© Sibylla Zech

Die landuni ist ein besonderer Ort, wo am und zum Land Forscher:innen, Studierende und Lehrende zusammenkommen, um gemeinsam mit den Bewohner:innen und Gästen vor Ort Wissen, Leidenschaft und Tun für das Land zu teilen und zu vermehren.

In der landuni bieten Land-Expert:innen von verschiedenen Universitäten Kurse an und setzen neue Forschungsschwerpunkte: Bauen am Land, Raumordnung, ländliche Entwicklung, Kulturlandschaftsmanagement, Daseinsvorsorge, Digitalisierung, technische und soziale Innovation. Raum- und Landschaftsplaner:innen, Architekt:innen, Kulturwissenschaftler:innen, Ökonom:innen, Soziolog:innen, Informatiker:innen, Naturwissenschaftler:innen und Forscher:innen vieler weiterer Disziplinen arbeiten hier zusammen.

Die landuni ist ein Projekt der Technische Universität Wien und wird vom Land Niederösterreich gefördert.

Hast du auch eine Idee oder ein Projekt, das die Mobilität im Waldviertel verändern könnte? Wir unterstützen dich gerne! Vernetze dich mit uns auf Linked In oder unter hallo@landmobillab.at und werde Teil der LML-Community.

Das land.mobil:LAB wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende gefördert vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, abgewickelt vonder FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH. Das land.mobil:LAB ist Teil der Mobilitätslabor-Initiative in Österreich.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert