mobilitätslabor

  • „Whose Transition?“

    „Whose Transition?“

    Mehr lesen

    „Whose transition?“ haben sich Fabio Schojan (University of Agder und Céline Schmidt-Hamburger (land:mobil:LAB) in ihrem neuesten Research Paper gefragt und „Power and discourse in Austria’s rural mobility transition“ erforscht.

    Im Artikel wird den Fragen nachgegangen, wie ländliche Regionen im österreichischen Diskurs über die Mobilitätswende konstruiert werden, und welche konflikthaften Urban-Rural-Paradigmen dabei zur Sprache kommen. Häufig werden ländliche Regionen als defizitär wahrgenommen oder dargestellt, was die Asymmetrien zwischen Peripherie und urban-politischen Zentren verfestigt.

    Wir vom land.mobil:LAB zeigen auf, wie hybride Institutionen wie das land.mobil:LAB Räume für eine inklusivere Governance der Mobilitätswende schaffen können – wir ermächtigen Communities vor Ort, Innovationen selbst mitzugestalten!

    Der ganze Artikel zur Nachlese

    Der Artikel ist Teil der Buchreihe „Advances in Transport Policy and Planning“ (Academic Press 2025).

  • Vernetzung der österreichischen Mobilitätslabore

    Vernetzung der österreichischen Mobilitätslabore

    Mehr lesen

    Von 15. bis 16. Mai 2025 durfte Céline Schmidt-Hamburger vom land.mobil:LAB sich im Bildungshaus Seehof in Innsbruck gemeinsam mit Alex Guglielmo, Magdalena Weichselbraun-Palavecino und Johannes Hofinger vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Kathrin Raunig und Stefanie Blank von AustriaTech, dem AspernMobilLab, Centre for Mobility Change, MobiLab, Policy Lab, thinkport VIENNA, zukunftswege.at, Plan-b Lab, AmWy Mobility Lab und Mobireg über die Arbeit in den Mobilitätslaboren austauschen.

    Neben dem Austausch zu geteilten Herausforderungen und Lösungswegen, internationaler Vernetzung, Kommunikationsstrategien und Datenmanagement, sowie einer Reflexion zu den bisherigen Workshops gab es auch wichtige Inputs zum neuen Regierungsprogramm sowie eine abendliche Stadtführung durch die romantische Altstadt Innsbrucks.

    Wir sagen Danke an die Organisatorinnen und alle Teilnehmenden für den fruchtbaren Austausch!

    Altstadt von Innsbruck
    © Céline Schmidt-Hamburger
    Zwei Personen stehen im Regen.
    © Céline Schmidt-Hamburger
    Zwei Personen stehen im Regen.
    © Céline Schmidt-Hamburger