Zu Gast beim Regional Policy Lab

Alte Häuserzeile an einem Fluss

Regionen als Motoren der Transformation – hier gibt es Eindrücke aus dem Regional Policy Lab in Murau!

Am 8. September 2025 war das land.mobil:LAB beim Regional Policy Lab des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft in Murau mit dabei. Die zentrale Fragestellung lautete, wie Regionen ihre Rolle im Mehrebenensystem wahrnehmen können, um gesellschaftliche Transformation aktiv zu gestalten?

Unsere wichtigsten Take-Aways waren:

  • Raum für Neues schaffen – und Altes auch bewusst loslassen.
  • Intermediäre stärken – z.B. durch Reallabore und Mobilitätslabore als Brückenbauer:innen.
  • Neue Stakeholder zusammenbringen – denn Transformation gelingt nur durch Vielfalt.
  • Dialog auf Augenhöhe – ist oft der Schlüssel zur Lebenswirklichkeit.

Beeindruckt hat uns besonders die Energiemodellregion Murau, die schon heute 80% erneuerbare Energie nutzt und sogar das Dreifache ihres Eigenbedarfs produziert. Ein starkes Beispiel, wie Regionen Wandel vorantreiben können. Auch Inputs aus Tirol und die Governance-Strukturen der Holzwelt Murau haben gezeigt: Nachhaltige Transformation lebt von Partnerschaften, Mut zum Experimentieren und Wissensaustausch.

Einen Buchtipp, den wir aus dem Lab mitgenommen haben: „Die Kunst der Ausrede“ von Thomas Brudermann.

Wir nehmen viele Impulse für unsere Arbeit im land.mobil:LAB mit und freuen uns auf den weiteren Austausch, wie Mobilität als Teil regionaler Transformation gelebt werden kann.

Danke an Elisabeth Stix von Rosinak und Partner, sowie Michael Fischer von ÖAR für die tolle Organisation und Moderation!

Mit dabei waren außerdem Céline Schmidt-Hamburger (Technische Universität Wien), Christian Rosenwirth und Roland Arbter (BMLUK), Thomas Kalcher (Bürgermeister Murau), Martin Nagler (Land Steiermark), Markus Gruber (convelop), Harald Kraxner und Natalie Hoffmann (Holzwelt Murau), Nicole Kirchberger (Klima- und Energiefonds), Martin Traxl (Amt der Tiroler Landesregierung), Erich Fritz (Reallabor Murau), Ernst Autischer (Murauer Green Power), Mathias Schaffer und Gernot Schröck (next-incubator, Energie Steiermark AG), Jürgen Riegler („Talente Regional – Mobilität-Erneuerbar“), Patrick Aunitz (Aunitz KG), Günther Staber (Murauer Stadtwerke), Alfred König (Energie Agentur Steiermark), Branislav Iglár (AIT Austrian Institute of Technology) und Thomas Kienberger (Montanuniversität Leoben).

Hast du auch eine Idee oder ein Projekt, das die Mobilität im Waldviertel verändern könnte? Wir unterstützen dich gerne! Vernetze dich mit uns auf Linked In oder unter hallo@landmobillab.at und werde Teil der LML-Community.

 Das land.mobil:LAB wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende gefördert von Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, abgewickelt von FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH. Das land.mobil:LAB ist Teil der Mobilitätslabor-Initiative in Österreich.

© Céline Schmidt-Hamburger
© Céline Schmidt-Hamburger
© Céline Schmidt-Hamburger
© Céline Schmidt-Hamburger
© Céline Schmidt-Hamburger
© Céline Schmidt-Hamburger

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert