Semesterstart mit dem land.mobil:LAB!

Mehrere junge Personen sitzen um einen Tisch. Eine Person lächelt, die anderen schreiben.

Diese Woche waren 25 Studienanfänger:innen der Raumplanung an der Technische Universität Wien im Rahmen der Orientierungswoche gemeinsam mit Elias Grinzinger der eigenen Mobilitätsbiografie auf der Spur.

Im Workshop erarbeiteten wir gemeinsam Mobilität-Timelines, um zu erforschen, wie sich unser eigenes Mobilitätsverhalten über die Jahre verändert hat und welche Rolle key events spielen.

Außerdem beschäftigten wir uns mit der Mobilität von vulnerablen Gruppen am Land und die großen Herausforderungen, die sich dort aufgrund von Alter, Behinderung, Betreuungspflichten oder fehlender Lenkberechtigung ergeben.

Das große Interesse der Studierenden an dem Thema zeigt uns einmal mehr, wie wichtig es ist (1) Mobilität und soziale Teilhabe zusammenzudenken und (2) sich in der Raumplanung verstärkt mit dem ländlichen Raum auseinanderzusetzen!

© Jakob Stürzenbaum
© Elias Grinzinger
© Jakob Stürzenbaum
© Elias Grinzinger
© Elias Grinzinger
© Elias Grinzinger

Hast du auch eine Idee oder ein Projekt, das die Mobilität im Waldviertel verändern könnte? Wir unterstützen dich gerne! Vernetze dich mit uns auf Linked In oder unter hallo@landmobillab.at und werde Teil der LML-Community.

Das land.mobil:LAB wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende gefördert von Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, abgewickelt von FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH. Das land.mobil:LAB ist Teil der Mobilitätslabor-Initiative in Österreich.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert