Datenschutzerklärung

Das land.mobil:LAB freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Die Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Rechtsvorschriften ist:

Technische Universität Wien

Institut für Raumplanung | Forschungsbereich Verkehrssystemplanung

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Martin Berger

Projektleiter land.mobil:LAB

Karlsgasse 11 | 3. OG

A-1040 Wien

Tel: +43/1/ 58801-280510

E-Mail: martin.berger@tuwien.ac.at

sowie

Technische Universität Wien

Institut für Raumplanung | Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung

Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Sibylla Zech

Projektleiterin land.mobil:LAB

Karlsgasse 13 | 3. OG

A-1040 Wien

Tel: +43 1 58801 280703

E-Mail: sibylla.zech@tuwien.ac.at

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des land.mobil:LAB, welches unter der Domain landmobillab sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Websites“ oder „Internetauftritt“ genannt) abrufbar ist.

Sofern Betroffenenrechte im Sinn dieser Datenschutzerklärung (z.B. Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung etc.) geltend gemacht werden, sind diese Ansuchen bzw. Anträge ausnahmslos an hallo@landmobillab.at zu richten.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffene:r). Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum oder Ihre E-Mail- Adresse. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Websites sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die Bereitstellung der von uns angebotenen Informationen, Produkte, der gewünschten Dienstleistungen, für die Beantwortung Ihrer Fragen sowie für den Betrieb und die Verbesserung unserer Websites und Anwendungen.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer:innen erfolgt nur nach entsprechender Rechtsgrundlage iSd Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), z.B. auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung (beispielsweise gemäß Universitätsgesetz 2002), einer vertraglichen Verpflichtung, öffentlichem Interesse oder nach Einwilligung des/der Nutzer:in.

Eine weitere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken ohne Ihre Einwilligung findet, ausgenommen der unten dargestellten Fälle, nicht statt, es sei denn, dass wir zur Herausgabe von Daten gesetzlich verpflichtet sind.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das land.mobil:LAB (respektive die TU Wien als Betreiberin) unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des land.mobil:LAB oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Einzelheiten finden Sie unten bei der Beschreibung der konkreten Datenverarbeitungsvorgänge. Insbesondere werden personenbezogene Daten wie folgt genutzt:

Bei jedem Aufruf unserer Websites erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem/einer Nutzer:in ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der/die Nutzer:in auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der/die Nutzer:in wechselt, personenbezogene Daten enthält.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des/der Nutzer:in findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des/der Nutzer:in keine Widerspruchsmöglichkeit.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Angeboten und Leistungen des land.mobil:LAB erfolgen Zusendungen, die keine aktive Einwilligung der betroffenen Person voraussetzen.

Jedenfalls wird bei derartigen Zusendungen die E-Mail-Adresse als personenbezogenes Datum verarbeitet. Weitere personenbezogene Daten werden je nach Art und Rechtsgrundlage der Zusendung verarbeitet.

Für Zusendungen, die im Zusammenhang mit der Durchführung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.

Sofern personenbezogene Daten keiner weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden diese gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde.

Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

Für Zusendungen, die im Zusammenhang mit der Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.

Sofern personenbezogene Daten keiner weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden diese gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde.

Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

Ist die Zusendung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des land.mobil:LAB oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Gegen eine solche Verarbeitung kann Widerspruch erhoben werden. Sofern für die Verarbeitung keine gesonderte Kontaktadresse angeführt wird, kann dieser Widerspruch per E-Mail an hallo@landmobillab.at gerichtet werden.

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald das berechtigte Interesse des land.mobil:LAB nicht mehr vorliegt.

Sofern personenbezogene Daten keiner weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden diese gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt im Rahmen von Zusendungen grundsätzlich nur, sofern dies für (vor-)vertragliche Maßnahmen oder auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder im überwiegenden berechtigten Interesse des land.mobil:LAB erfolgt.

Sollte eine Übermittlung an Dritte stattfinden, wird darauf im Zusammenhang mit der jeweiligen Zusendung hingewiesen.

Auf unseren Websites sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein/e Nutzer:in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten können im Rahmen der Kontaktformulare erhoben werden:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Nachricht
  • Aufnahme in die Forschungscommunity
  • Rolle / Hintergrund / Bezug zum land.mobil:LAB (Bewohner:in, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Stadt und Verwaltung)
  • Region (Bezirk, Bundesland, Österreich, International)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Diese Webseite verwendet Matomo, eine Open Source, selbstgehostete Software um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln. Die Daten zum Verhalten der Besuchenden werden gesammelt um eventuelle Probleme, wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber:innen, damit diese darauf reagieren können. (Layoutveränderungen, neue Inhalte, usw.)

Matomo verarbeitet folgende Daten:

  • Cookies
  • Anonymisierte IP-Adressen indem die letzten 2 Bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
  • Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Titel der aufgerufenen Seite
  • URL der aufgerufenen Seite
  • URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)
  • Bildschirmauflösung
  • Lokale Zeit
  • Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Externe Links
  • Dauer des Seitenaufbaus
  • Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund von IP-Adresse)
  • Hauptsprache des Browsers
  • User Agent des Browsers
  • Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)

Wir setzen sog. “Cookies” ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen hauptsächlich sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischen gespeichert werden.

Die erhobenen Nutzungsdaten lassen jedoch – von jenen Cookies, die zur Speicherung von Daten in Zusammenhang mit einem aktiven Login dienen, abgesehen – keine Rückschlüsse auf de/die Benutzer:in zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht. Sobald Sie Ihren Browser-Cache leeren werden die Cookies gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer:innen unserer Websites zu ermitteln und Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Websites zu einer anderen unserer Websites weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Websites und welche anderen Websites unsere BenutzerInnen besucht haben.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die NutzerInnen zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Internetauftritts können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzer:innendaten werden nicht zur Erstellung von Nutzer:innenprofilen verwendet.

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des/der Nutzer:in, deren zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Auf unseren Websites befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbietenden. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von einer unserer Websites direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffene:r einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Richtigstellung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerruf

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.

Datenschutzerklärung (PDF)

Zurück