News

  • Vernetzung der österreichischen Mobilitätslabore

    Vernetzung der österreichischen Mobilitätslabore

    Mehr lesen

    Von 15. bis 16. Mai 2025 durfte Céline Schmidt-Hamburger vom land.mobil:LAB sich im Bildungshaus Seehof in Innsbruck gemeinsam mit Alex Guglielmo, Magdalena Weichselbraun-Palavecino und Johannes Hofinger vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Kathrin Raunig und Stefanie Blank von AustriaTech, dem AspernMobilLab, Centre for Mobility Change, MobiLab, Policy Lab, thinkport VIENNA, zukunftswege.at, Plan-b Lab, AmWy Mobility Lab und Mobireg über die Arbeit in den Mobilitätslaboren austauschen.

    Neben dem Austausch zu geteilten Herausforderungen und Lösungswegen, internationaler Vernetzung, Kommunikationsstrategien und Datenmanagement, sowie einer Reflexion zu den bisherigen Workshops gab es auch wichtige Inputs zum neuen Regierungsprogramm sowie eine abendliche Stadtführung durch die romantische Altstadt Innsbrucks.

    Wir sagen Danke an die Organisatorinnen und alle Teilnehmenden für den fruchtbaren Austausch!

    Altstadt von Innsbruck
    © Céline Schmidt-Hamburger
    Zwei Personen stehen im Regen.
    © Céline Schmidt-Hamburger
    Zwei Personen stehen im Regen.
    © Céline Schmidt-Hamburger

  • land.mobil:LAB goes RealCORP 2025

    Mehr lesen

    © Céline Schmidt-Hamburger

    Unsere Projektmanagerin Céline Schmidt-Hamburger war diese Woche an der FH JOANNEUM in Graz unterwegs, um bei der Konferenz RealCORP teilzunehmen, Kontakte zu knüpfen und das land.mobil:LAB vorzustellen.

    Céline sprach über Regionale Mobilitätslabore als Treiber integrierter Mobilitätssysteme zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Integration und Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum am Beispiel des Waldviertels in Niederösterreich.

    Außerdem konnten die Konferenzgäst:innen Günter Gruber von iSpace Research Studios über „datengestützte Optimierung der ÖV-Anbindung zwischen Salzburger Flughafen und Tourismusregionen“ sowie Kathrin Raunig und Stefanie Blank von AustriaTech bei ihrem Vortrag „Innovationen in die Praxis!“ darüber lauschen, wie österreichische Mobilitätslabor-Initiativen Innovationen fördern. Die beiden veranstalteten im Rahmen der RealCORP auch zwei spannende Workshops zu den Themen „Enhancing Sustainable Mobility of Children and Youth“ und „Developing Cooperation Models for Multimodal Hub in Austria“.

    Besonders inspirierend fanden wir auch den Beitrag von Florian Supe, Ivana Serafimovic und Mathias Mitteregger von Austria Tech zum Thema „Towards Multimodal Mobility Hubs in Austria. Typology, standards and cooperation“.

  • Auftakt beim land.mobil:LAB!

    Mehr lesen

    © Michael Klaffenböck

    © Michael Klaffenböck

    © Michael Pollak

    Am 20. März 2025 haben wir das land.mobil:LAB in den Räumlichkeiten von FRAU iDA in Zwettl mit voller Energie gestartet!

    Bei unserem Event „Aufbruch der LML-Community“ haben wir nicht nur über die Mobilitätswende im ländlichen Raum gesprochen – wir haben sie greifbar gemacht!

    Nach einem spannenden Input über das land.mobil:LAB und einer inspirierenden Kennenlernrunde haben wir die Standorte der Teilnehmenden gemappt und die Vision für die nächsten 5 Jahre entwickelt. Was muss passieren, damit sich die Mobilität in den ländlichen Regionen verändert? Welche Schnittstellen müssen wir schaffen, um Innovationen voranzutreiben?

    Jetzt nehmen wir richtig Fahrt auf mit packenden Innovationsvorhaben: Von Peer-to-Peer-Car-Sharing, über Kulturmobilität bis hin zu Transformation von Parkplätzen und Tankstellen! Wir erforschen die Mobilität von Schüler:innen, fördern Co-Working am Land, verbessern den Regionalen Bedarfsverkehr und sorgen mit Evaluation für messbare Erfolge. Die Zukunft der ländlichen Mobilität gestalten wir JETZT!

    Ein herzliches Dankeschön an unsere engagierte LML-Community, die dieses Event möglich gemacht hat: Céline Schmidt-Hamburger (TU Wien, Raum Move) und Elias Grinzinger (TU Wien, Raum Region), Verena Litschauer (KEM/Klar Lainsitztal), Christina Hirsch (KEM Thayaland), Renate Brandner-Weiß (TRE Thayaland GmbH und Carsharing Österreich), Gloria Winkler (Mobilitätsmanagement Niederösterreich – NÖ.Regional.GmbH), Kerstin Schmid (LEADER-Region Thayaland), Danja Minaritsch (LEADER-Region Kamptal), Dr. Michael Klaffenboeck (Toyota Financial Services), Simone Bamberg (Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft), Martin Berger (Technische Universität Wien), Anne Blauensteiner (Waldviertler Frauenwirtschaft), Franz Pfabigan (Gemeinde Waidhofen/Thaya), Michael Pollak (Dorferneuerung Rafings), Robert Feldmann (Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf) und Monika Zimmermann (Land Niederösterreich).

  • Bleib up-to-date!

    Mehr lesen

    Hier werden Veranstaltungen angekündigt werden.