


© Michael Klaffenböck
© Michael Klaffenböck
© Michael Pollak
Am 20. März 2025 haben wir das land.mobil:LAB in den Räumlichkeiten von FRAU iDA in Zwettl mit voller Energie gestartet!
Bei unserem Event „Aufbruch der LML-Community“ haben wir nicht nur über die Mobilitätswende im ländlichen Raum gesprochen – wir haben sie greifbar gemacht!
Nach einem spannenden Input über das land.mobil:LAB und einer inspirierenden Kennenlernrunde haben wir die Standorte der Teilnehmenden gemappt und die Vision für die nächsten 5 Jahre entwickelt. Was muss passieren, damit sich die Mobilität in den ländlichen Regionen verändert? Welche Schnittstellen müssen wir schaffen, um Innovationen voranzutreiben?
Jetzt nehmen wir richtig Fahrt auf mit packenden Innovationsvorhaben: Von Peer-to-Peer-Car-Sharing, über Kulturmobilität bis hin zu Transformation von Parkplätzen und Tankstellen! Wir erforschen die Mobilität von Schüler:innen, fördern Co-Working am Land, verbessern den Regionalen Bedarfsverkehr und sorgen mit Evaluation für messbare Erfolge. Die Zukunft der ländlichen Mobilität gestalten wir JETZT!
Ein herzliches Dankeschön an unsere engagierte LML-Community, die dieses Event möglich gemacht hat: Céline Schmidt-Hamburger (TU Wien, Raum Move) und Elias Grinzinger (TU Wien, Raum Region), Verena Litschauer (KEM/Klar Lainsitztal), Christina Hirsch (KEM Thayaland), Renate Brandner-Weiß (TRE Thayaland GmbH und Carsharing Österreich), Gloria Winkler (Mobilitätsmanagement Niederösterreich – NÖ.Regional.GmbH), Kerstin Schmid (LEADER-Region Thayaland), Danja Minaritsch (LEADER-Region Kamptal), Dr. Michael Klaffenboeck (Toyota Financial Services), Simone Bamberg (Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft), Martin Berger (Technische Universität Wien), Anne Blauensteiner (Waldviertler Frauenwirtschaft), Franz Pfabigan (Gemeinde Waidhofen/Thaya), Michael Pollak (Dorferneuerung Rafings), Robert Feldmann (Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf) und Monika Zimmermann (Land Niederösterreich).
Schreibe einen Kommentar