Wir am land.mobil:LAB lieben die Grenzregion Niederösterreich-Südmähren! Gerade jetzt, wenn hier überall Christkindlmärkte ihre Pforten öffnen, sehen wir die Chance, anlassbezogene und klimaschonende Mobilitätsangebote zu fördern.
Im Rahmen der 20-Jahre-Region-Konferenz des Forschungsbereichs Regionalplanung und Regionalentwicklung der Technischen Universität Wien konnten wir gemeinsam mit rund 50 internationalen Gäst:innen von Wien über Břeclav nach Mikulov reisen und einmal mehr daran erinnert werden, wie gern wir in und mit dieser Region arbeiten.
Angereist sind wir natürlich mit dem Zug – Die Anbindungen der ÖBB und der Arriva vlaky haben uns verlässlich in 1,5 Stunden in die malerische Grenzstadt Mikulov gebracht.
Besonders fasziniert haben uns der lebendige Stadtplatz mit der Dietrichstein-Gruftkirche, das Schloss Mikulov und die Aussicht vom Turold-Höhe.
Die Adventzeit ist die beste Zeit, um die Region Niederösterreich-Südmähren zu erkunden! Unsere – mit den Öffis erreichbaren – Empfehlungen sind:
– der Weihnachtsmarkt in Mikulov (12.-14. Dezember)
– Kremser Adventzauber (20. November bis 21. Dezember)
– der Christkindlmarkt im Renaissanceschloss Rosenburg (22.-23. und 28.- 30. November)
– Litschauer Advent (29.-30. November)
– Adventtage im Schloss Weitra (29.-30. November)
– der Adventmarkt im Kunsthaus Horn (5.-8. Dezember)
Nach Litschau und Weitra werden extra für die Christkindlmärkte Sonderzüge der Waldviertelbahn angeboten! Nutz doch diese Angebote, bilde eine Fahrgemeinschaft oder nutze das Nachbarschaftsauto Rafings – so schonen wir das Klima und ein Punsch mehr geht auch noch!
Wir vom land.mobil:LAB arbeiten fleißig daran, anlassbezogene Mobilität im Waldviertel – also wenn viele Personen gleichzeitig, teils auch nachts, zu Events, Festen oder auch Christkindlmärkten fahren möchten – künftig verstärkt klimaschonend, grenzüberschreitend und unkompliziert auszuprobieren und Anreize für ihre Verankerung zu geben.
Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden des Waldviertels – und vielleicht sogar Südmährens! Ein großes Dankeschön gilt auch dem Forschungsbereich für Regionalplanung und Regionalentwicklung für die Organisation der Exkursion nach Mikulov.
Hast du auch eine Idee oder ein Projekt, das die Mobilität im Waldviertel verändern könnte? Wir unterstützen dich gerne! Vernetze dich mit uns auf Linked In oder unter hallo@landmobillab.at und werde Teil der LML-Community.
Das land.mobil:LAB wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende gefördert vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, abgewickelt von FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH. Das land.mobil:LAB ist Teil der Mobilitätslabor-Initiative in Österreich.




